Anlagenbau und Modellbahntechnik
- Details
- Geschrieben von: Lw
- Zugriffe: 414
Bei den Fahrtagen wird auch immer wieder nach dem Altern von Fahrzeugen gefragt. Da besteht in der Modellbahnwelt völlige Uneinigkeit. Die Einen meine, dass dadurch der Wert der Fahrzeuge reduziert wird, die Anderen sind er Ansicht, dass erst gealterte Fahrzeuge zu einem realistischen Bild führen. Wie auch immer, beide Wege sind in Ordnung und es bleibt jedem einzelnen Modellbahner überlassen, wie er dazu steht. Ich habe da aber einen recht interessanten Beitrag über das Altern von Modellbahnfahrzeugen gefunden, den ich Euch nicht vorenthalten möchte.
- Details
- Geschrieben von: Lw
- Zugriffe: 199
Signale sind auf der Modellbahn dem Grunde nach nur dekoratives Zubehör.
Österreichische Lichtsignale (Quelle: Wikipedia, abgerufen 03.12.2022)
Für die Nachbildung des ÖBB Signalsystems sind die Modelle der ungarischen Firma Alpha-Modell sehr gut geeignet. Leider sind die Modelle nur mehr selten zu bekommen.
Wir betreiben aber auch ein Fülle von selbst gebauten Signalen nach dem ÖBB Signal Schema von1959. Darüber werden wir noch berichten.
- Details
- Geschrieben von: Lw
- Zugriffe: 381
Seit einigen Jahren nutzen wir auch modernste 3D Drucktechnik für den Bau unterschiedlichster Komponenten.
Dabei zeigt uns unsere Erfahrung, dass es gar nicht so sehr auf den technisch besten 3D Drucker ankommt. Selbst mit einem sehr preiswerten 3D Drucker lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen.
Modelliert werden unsere Modelle normalerweise in Design Spark Mechanical. Die Software wird von RS Elektronik frei zur Verfügung gestellt.
Stadtplatz von Enns im Design Spark Mechanical
Ob es sich nun um das Stift Sankt Florian, den Bahnhof von Enns oder große Hafenbrücke handelt. Alle diese Modelle entstammen direkt dem 3D Drucker.
Ostfassade des Stadtplatzes in Bau
Mit etwas Erfahrung lassen sich auf diese Art sehr anspruchsvolle Projekte verwirklichen. Die wahre Aufgabe liegt dabei aber nicht im Druck, sondern in der Konstruktionsarbeit und der Aufarbeitung der Einzelteile zu hochwertigen Modellandschaften.
- Details
- Geschrieben von: Lw
- Zugriffe: 363
Seit einigen Jahren gibt es ein sehr umfangreiches Entwicklungssystem für mikroprozessorgesteuerte Anwendungen. Die Arduinos sind als "Einplatinengeräte" aufgebaut und beinhalten alles, was für die Steuerung von kleinen Szenarien notwendig ist.
Wir nutzen diese kleinen Mikroprozessorsteuerungen vor allem für die Steuerung der zahlreichen Lichteffekte.