Die DB Baureihe 103 – Königin der deutschen Schnellzuglokomotiven

Die Baureihe 103 der Deutschen Bundesbahn (DB) ist mehr als nur eine Lokomotive – sie ist eine Ikone der deutschen Eisenbahngeschichte. In den 1970er- und 1980er-Jahren galt sie als das Sinnbild für Geschwindigkeit, Eleganz und technische Überlegenheit. Mit ihrer markanten rot-beigen Farbgebung und der fließenden Linienführung verkörperte sie die goldene Ära des deutschen Fernverkehrs.

Technische Merkmale

  • Bauzeit: 1969–1974

  • Hersteller: AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Siemens

  • Leistung: 10.400 kW (etwa 14.000 PS)

  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h

  • Achsanordnung: Co′Co′ (sechs angetriebene Achsen)

  • Dienstgewicht: ca. 114 Tonnen

Die BR 103 war die erste deutsche Lokomotive, die für den planmäßigen 200-km/h-Betrieb zugelassen wurde – ein Meilenstein in der Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs.

 

Einsatz im Schnellzugverkehr

Die Lokomotiven der BR 103 wurden fast ausschließlich im hochwertigen Fernverkehr eingesetzt:

  • InterCity-Züge (IC): Die elegante Lok zog Züge wie den „Rheingold“, „Domspatz“ oder „Blauer Enzian“ und verband Deutschlands Metropolen mit beispielloser Geschwindigkeit und Komfort.

  • EuroCity-Dienste: Auch im internationalen Verkehr, etwa Richtung Schweiz oder Österreich, war die BR 103 im Einsatz.

Dabei war sie berühmt für ihre Laufruhe, starke Beschleunigung und Zuverlässigkeit – selbst bei höchsten Belastungen.

Design und Ästhetik

Die 103 war nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch ein Design-Kunstwerk:

  • Stromlinienförmige Front: Optimiert für Aerodynamik und Wiedererkennung

  • Farbschema: TEE-Lackierung in Beige/Rot, später auch in Verkehrsrot

  • Innenleben: Komfortabler Führerstand, hochwertige Technik und ausgeklügelte Kühlung

Die Lok wurde zum Liebling der Eisenbahnfreunde und Modellbahnhersteller – kein Wunder, dass sie bis heute auf Anlagen weltweit ihre Runden dreht.

Letzte Einsätze und Nachleben

Obwohl die Baureihe 103 nach und nach durch moderne Triebzüge wie den ICE ersetzt wurde, blieb sie bis weit in die 2000er-Jahre im Einsatz – manchmal als Reservelok oder für Sonderzüge. Mehrere Exemplare sind heute museal erhalten, etwa beim DB Museum in Nürnberg oder beim Verkehrsmuseum Koblenz.

Kultstatus bis heute

  • Sound: Das markante Brummen der sechs Fahrmotoren ist legendär

  • Leistung: Noch immer bewundernswert – selbst nach heutigen Maßstäben

  • Faszination: Für Eisenbahnfans ein unverzichtbarer Teil deutscher Technikgeschichte

Werkbild: Piko

Anlagenbilder

  • Enns

    Cargoserv Kohlezug bei Enns

  • Sumerauerhof

    DB BR103 und ICE3 vor dem Sumerauerhof 

  • Sumerauerhof2

    Jahrmarkt vor dem Sumerauerhof

  • ÖBB1010

    ÖBB1010

  • Erzberg

    Erzberg mit Verladeanlage

  • Glockengiesserei

    Glockengiesserei

  • Huettenwerk

    Huettenwerk

  • Klaus

    Klaus an der Phyrnbahn

  • Stadtplatz Enns

    Stadtplatz Enns

  • Steyrdurchbruch

    Steyrdurchbruch

     

  • Kastenreith im Ennstal

    Kastenreith im Ennstal

  • Die Pummerin wird gegossen

    Die Pummerin wird gegossen

  • ÖBB1010

    ÖBB 1040

  • Enns Hauptbahnhof

    Enns Hauptbahnhof

  • Halt in Spittal an der Birnbahn

    Halt in Spittal an der Birnbahn

  • Seifenkistlrennen

    Seifenkistlrennen

  • Endbahnhof Sankt Florian

    Endbahnhof Sankt Florian

  • Die Pummerin wird gegossen
  • Stadtplatz Enns (in Bau 2023)

    Stadtplatz Enns (in Bau 2023)

  • Kraftwerk Steyrdurchbruch

    Kraftwerk Steyrdurchbruch